
Bei Reservierung unserer Hotelzimmer haben wir als kleinen Bonus sozusagen ein Z-Ticket für die Zugspitzregion erhalten und wir waren sehr gespannt ob hierbei alles wirklich so einfach und anstandslos klappt wie wir erwartet haben.
Auch
 wenn wir prinzipiell nicht so die Gondelfahrer sind haben wir uns über 
dieses Ticket unheimlich gefreut, denn letzten Endes kann man nun auf 
den Wandertouren auch etwas anders planen und mal die angenehmen Gondeln
 in Anspruch nehmen. 
Natürlich
 ist das auch ohne das Ticket durchaus machbar, aber wenn man mal 
genauer auf die Preise schaut dann überlegt man es sich doch ab und an 
ob es wirklich nötig ist die Gondel zu nehmen oder gegebenenfalls selber
 hoch oder runter zu laufen. Aus diesem Grund war es für uns eine tolle 
Sache, welche wir auch ordentlich ausgenutzt haben. 
Das Z-Ticket in der Tiroler Zugspitz-Arena 
Das
 Zugspitzticket kann für den Zeitraum vom 13.05 bis 01.11. erworben und 
natürlich auch in dieser Zeit zum Einsatz gebracht werden. In dieser 
Zeitspanne hat man also die Möglichkeit sich vollends auszutoben und 
alles mitzunehmen was möglich wäre. 
Der
 Gast in der Trioler Zugspitz-Arena kann sich nun noch überlegen, ob er 
ein 3-Tages bis zu einem 13-Tages-Ticket erwerben möchte und somit 
relativ flexibel in der gesamten Gegend mit Bus, Gondel und anderen 
Dingen umherfahren, laufen oder sonstiges kann. 
Der
 Preis für das Z-Ticket ist nach meinen eigenen groben Berechnungen 
wirklich vollkommen in Ordnung, denn nach unserer Rechnung in wie weit 
wir die Gondeln und alles andere eingesetzt haben sind wir schon über 
den Preis gekommen und das obwohl wir nicht mal alles vollkommen 
ausgeschöpft haben. Eine genaue Auflistung erhaltet ihr weiter unten im 
Bericht. :o) 
Man
 hat die Möglichkeit mit dem Zugspitzticket mehrere Dinge zu tun. Zum 
einen kann man auf der einen Seite verschiedene Partner komplett ohne 
zusätzliche Kosten in Anspruch nehmen und bei anderen wiederum ist es 
möglich Ermäßigungen zu erhalten. So verspricht das Z-Ticket ein toller 
Begleiter im Urlaub zu sein, da er viele verschiedene Bereiche 
ermöglicht. 
Einen Überblick erhaltet ihr in der unteren beiden Bildern, auf welchen ihr die verschiedenen Partner ersehen könnt. 
Wir
 haben doch einige der Partner in Anspruch genommen und heute möchte ich
 euch kurz einen Überblick darüber verschaffen in wie weit wir was 
ausprobiert und was wir kostenmäßig schlussendlich also wirklich gespart
 haben. 
1. Tiroler Zugspitzbahn 
An
 einem unserer letzten Wandertage haben wir unsere, wie ich persönlich 
finde, „Höllen“tour im Urlaub in Angriff genommen. Wir sind von Ehrwald 
aus auf die Zugspitze gelaufen. Angesagt waren 7,5 Stunden und letzten 
Endes sind wir reine Laufzeit 6 Stunden gelaufen. Selbstverständlich 
haben wir auch Pause eingelegt, denn ansonsten wäre es wohl etwas zu 
extrem gewesen. ;o) 
Insgesamt
 eine sehr schöne Tour, auf welcher man einen schönen Blick auf die 
verschiedensten Berge hat. Dennoch auch eine Kraftakttour, die Ausdauer,
 Durchhaltevermögen und Willenskraft benötigt. Der Wanderweg ist mit 
einem schwarzen Punkt für sehr schwierig ausgeschildert und ich würde 
sagen, dass es dem auch durchaus entspricht. Wobei es glaube ich noch 
eine extremere Tour gibt, sodass eventuell der rote Punkt auch 
ausgereicht hätte. 
Dieser
 Weg birgt viele Höhen und Tiefen und man muss einige Höhenmeter hoch, 
dann wieder runter um sie dann wieder hochzulaufen. Sehr kräftezehrend 
aber am Ende wird man definitiv belohnt. Unser Blick war zwar dieses Mal
 nicht so schön, aber dennoch hatten wir eine tolle Zeit. 
Nach
 einem Aufenthalt auf der Zugspitze sind wir dann mit der Zugspitzbahn 
wieder heruntergefahren, sodass wir eigentlich hätten 31,50 € pro Person
 zahlen müssen. 
2. Ehrwalder Almbahn 
Diese
 Almbahn sind wir tatsächlich mehrfach in unserem Urlaub gefahren. 
Einmal um einfach alles für die spätere Zugspitzenwanderung 
auszukundschaften und ein weiteres mal um eine andere Wandertour zu 
beginnen. 
Ab
 der Ehrwalder Alm gibt es viele verschiedene Wanderwege, die alle rum 
um das Trioler Zugspitzgebiet geht. Man kann so viele Wege einschlagen 
und hat die Möglichkeit auf die hohen Berge, die vielfältigen Hütten und
 die einladene Flora zu bewandern. Ein Traum wie wir persönlich finden. 
;) 
Eigentlicher Kostenfaktor: 1 x Berg- und Talfahrt mit Gästekarte 15,00 € und eine Bergfahrt mit Gästekarte für 11,50 €. 
3. Lermoos Grubigsteinbahnen 
Hier
 bekommt der Wanderer eine ganz tolle Tour geboten, ganz egal ob Jung 
oder Alt. Mit zwei Gondeln erreicht man die Grubighütte, welche wirklich
 urig ist und zum verweilen einlädt. Man kann von dort auf den Grubstein
 rauflaufen und die Aussicht genießen. Natürlich kann man auch direkt 
von Lermoos bis oben hinlaufen, oder ab bzw. bis zur Mittelstation hoch 
oder runter und noch viele weitere Variationen stehen zur Verfügung. Die
 Wege sind einfach und daher auch mit Kindern und „älteren“ Herrschaften
 soweit gut zu meistern. Ich finde diese Wanderung sollte man auf alle 
Fälle mal in Angriff nehmen, wenn man in der Gegend Urlaub macht. 
Kostenfaktor: 1 x Berg- und Talfahrt Brettlalm mit Gästekarte 13,40 €. 
4. Biberwier Marienbergbahnen und Sommerrodelbahn 
Auch
 von Biberwier aus gibt es einige Strecken die man belaufen kann und wir
 haben uns unter anderem dazu entschlossen von unten ganz nach oben zu 
laufen und zum Abschluss nochmal die Bahn und die Sommerrodelbahn hinter
 zu fahren. Dazu sind wir bei einer weiteren Wanderung von Ehrwald aus 
an der oberen Bahn herausgekommen und schlussendlich noch einmal 
komplett mit den Bahnen runtergefahren. Hier kommt also tatsächlich auch
 nochmal ein bisschen was dazu. 
 

Kostenfaktor:
 1 x Talfahrt komplett mit Gästekarte 11,40 €, 1 x Talfahrt Waldhaus 
Talblick mit Gästekarte 4,20 €, 1 x Bergfahrt Waldhaus Talblick mit 
Gästekarte 4,20 € + 1 x Sommerrodelbahn 5,00 € 
13. Fun Roller Biberwier 
In diesem Fall hatten wir uns für das Mountaincart entschieden und ich kann euch sagen, dass es unheimlich viel Spaß macht.
Mit
 dem Z-Ticket hat man die Möglichkeit die kleine Route ab der 
Mittelstation hinunterzufahren, was wir auch ausprobiert haben. Eine 
tolle Sache, die viel Spaß macht und gerade für die Kinder eine totale 
Gaudi ist.  
Wir wollten nochmal von ganz oben herunterfahren, leider war uns das Wetter nicht ganz hold.  
Kostenfaktor: 10,00 € 
5. Berwanger Sonnalmbahn 
Auch
 direkt in Berwang kann man den Berg hinaufwandern oder eben mit der 
Gondel hoch und runter fahren. Wir sind hierbei nur einmal hoch und 
runter gefahren nach einem Tag außerhalb der Zugspitzarena sind wir kurz
 vor Ende Gondelfahrten noch einmal zur Hütte hinaufgefahren und haben 
die Berge auf uns wirken lassen.  
Kostenfaktor: Berg- und Talfahrt mit Gästekarte 10,50 € 
7. Schifffahrt Heiterwanger See und Plansee 
 Eine schöne Rundtour mit einem Schiff auf den obigen Sees ist schon eine tolle Sache, ganz besonders wenn das Wetter passt. Bei uns war es anfangs schön und warm, wobei es auf der zweiten Hälfte etwas kälter wurde. Dennoch eine tolle Sache zum Abschalten und genießen. ;)
Kostenfaktor: Komplette Rundfahrt mit Gästekarte 14,00 € 
15. Rundbus 
Mit
 dem Bus sind wir einmal gefahren, damit wir wieder nach Ehrwald zu 
unserem Auto gelangen nachdem wir die Zugspitzbahn heruntergefahren 
sind. Hierbei sei allerdings gesagt, dass man das Z-Ticket nicht 
unbedingt benötigt. Durch die Gästekarte stehen einem alle Busse 
kostenfrei zu Verfügung. Schade ist nur, dass diese im Sommer nicht 
allzu oft fahren.  
Wie
 ihr seht haben wir einige Dinge in Angriff genommen und hätten 
insgesamt doch wieder eine Stange Geld investieren müsse. Da wir im 
Urlaub natürlich gerne wandern haben wir das uns zur Verfügung stehende 
Angebot nicht vollständig ausgenutzt, aber ich finde auch so hat sich 
das Ticket voll und ganz gelohnt. 
Kassensturz! 
Eigentliche Kosten nach eingesetzten Aktivitäten: 130,70 € 
Kosten Z-Ticket: 76,00 € 
= Ersparnis: 54,70 € 
Ich
 muss ganz ehrlich sagen, dass ich das beachtlich finde. Wir haben trotz
 dass wir nicht jede Gondel tatsächlich hoch und runtergefahren sind 
noch immer eine Ersparnis von 54,70 €. Also ich kann nach diesem 
Kassensturz und natürlich auch nach dem Gebrauch des Z-Tickets nur jedem
 empfehlen das Geld darein zu investieren. Wenn ihr wirklich nicht alles
 laufen wollt, dann lohnt es sich das Ticket zu kaufen und so gemütlich 
noch weitere Aktivitäten mit einzubeziehen die man sonst gar nicht auf 
dem Schirm gehabt hätte. 
Sehr
 angesprochen hat mich hierbei auch, dass das Z-Ticket ganz einfach 
eingesetzt werden kann. Bei den Bahnen hat man das Ticket ja schon in 
der Hand. Einfach zum Eingang, Ticket in den Automaten schieben und 
schon ist der Wege frei für die Bahnen. Tolle Sache, die man mehr als 
empfehlen kann!!! 





